Das Licht im Kofferraum leuchtet nicht… Zuführungskabel gebrochen fehlerhafter Kontakt am Schalter Neigungsschalter defekt Bestenfalls kommt alles in Betracht Die Beleuchtung des Kofferraums funktioniert in den letzten Baujahren beim öffnen der Heckklappe. Vorher musste das Licht eingeschaltet werden, damit es im Kofferraum hell wurde. Das Aufarbeiten war aufschlussreich, aber bei dem Preis des neuen Neigungsschalters […]
Instandsetzung
Getriebedeckel abdichten
Beim Austauschgetriebe ist der Deckel und die beiden Dichtringe der Schaltgabel undicht. Der Arbeitsvorgang ist hoffentlich gut nachvollziehbar. Die Feder zu spannen hat einiges an Kraft und Energie gekostet. Hat jemand eine bessere Methode entwickelt? Denkt bitte immer daran, hier schraubt der Laie und kein Profi. Anregungen gerne an: sebastiankirsch@outlook.de […]
Messingröhrchen Vergaserdeckel
Es gibt doch immer wieder Sachen, die einen aus der Bahn werfen oder? Das schönste Kompliment an seine Göttin was ich letztens im Forum las, war …”wenn meine Hypochonder DS davon hört, wird es passieren…” herrlich! Vor einiger Zeit kaufte ich mir bei Ralf Kaschta einen überholten Vergaser. Eines muss ich dir sagen Ralf: Danke […]
Heckklappe Griffmulde
Rostspuren am Heckklappengriff So könnte es sich wieder einmal zugetragen haben: Moin Georg, Moin, Kleines Helles zur Erfrischung? Klar! Na, eine Idee warum beim Griff der Heckklappe der Lack gerissen ist? Klar! Die Griffmulde wurde beim Füllern nicht ausgespart und somit mit lackiert. Ist dann der Griff montiert, bricht der Füller beim Öffnen und […]
Dachrahmen Instandsetzung
Das alte Dach mit Faltdach hatte mittlerweile seine Macken. Es regnete nicht nur Fahrerseitig rein sondern mittlerweile auch noch an der Beifahrerseite. Das hat was bei Regen. Beim Treffen in Flensburg wurden die Füße nass. Das Faltdach verursachte ab 100 km/h enorme Windgeräusche. Das schwarze Dach sollte auch wieder weiß werden. Gesagt getan: das Dach […]
Vibrationen im Fahrbetrieb
Starke Vibrationen bei erhöhten Geschwindigkeiten lassen das Fahrverhalten u.a. schwammig und laut werden. Dies kann u.a. folgende Gründe haben: verschlissene Motorlager, meistens vorne rechts, aufgrund der starken Hitze des Auslasskrümmers gerissen Bolzen der Schwingarme Zu 1. das Motorlager erweist sich als total verschlissen. Ist das Motorlager nicht total verschlissen, kann man es noch nach WHB […]
Servo-Lenkung, Flüssigkeitsverlust am Lenkventilkopf
Technische Mitteilung 706/68 vom 12.02.1968 D-Modelle alle Typen – Servo-Lenkung Vorne links habe ich einen LHM Flüssigkeitsverlust. Dazu gibt es eine technische Mitteilung, TM 706/68 vom 12.Februar 1968, in der ein Schwitzen keine Reklamation darstellt. Der Lenkkopf erscheint fettig. Hier läuft allerdings LHM aus. Die TM besagt, das ein Flüssigkeitsverlust auf ein Leck am Lenkventilkopf […]
vordere Achshälfte schmieren
Die vordere Achshälfte ist ab Werk geschmiert und dicht verschlossen. Allerdings war diese Dauerschmierung nie für den langen Zeitraum der heute noch fahrenden Autos vorgesehen. Weitere Informationen sind in den Handbüchern zu finden: Arbeitsvorgang Nr. D. 410-3 vordere Achshälfte Bei unseren Nachbarn im “DS Technisch Team” habe ich dieses Video gefunden: https://www.citroen-forum.nl/forums/viewthread/228447/ Im letzten Video […]
Türschloss Reinigung
März 2016 Aufarbeitung der Türschlösser.
Antriebswelle links Erneuerung Manschetten!
WHB 372-00 Ersatzteilkatalog Baugruppe 4 Gelenkwellen 4-373 Technische Mitteilung TM 423/70 D-Gruppe 3 vom 05.Juni 1970 D-Modelle alle Typen-Kraftübertragung-Gelenkwellen Seit März 1970 sind alle Fahrzeuge mit Tripodes-Mitnehmergehäusen aus Stahl ausgestattet. Die Motor und Kühlerhalter wurden geändert. Beide Antriebswellen zeigen einen deutlichen Verlust an Fett an der inneren als auch an […]
Luftfilter – Austausch der 3 Gummilager
Die Gummilager sind spröde und ausgehärtet. Bei der Demontage zerfallen sie in ihre Einzelteile. Der Luftfilter vibrierte bei bestimmten Drehzahlen und verursachte ein sonores Rasseln im Motorraum. Der Luftfilter klappert und rasselt nicht mehr !
Systemfehler bis zum Stillstand
Nach kurzen Fahrten, der Motor ist relativ warm, tritt folgendes Phänomen auf: im Leerlauf und auf kurzen Strecken läuft alles gut bei warm gefahrener Maschine fängt der Motor bei Vollast an zu ruckeln Motor nimmt kein Gas mehr an und geht schließlich aus nach kurzem Warten springt der Motor wieder an das Ganze wiederholt sich in […]